8 der Stäbe
Kommunikation - Geschwindigkeit - Energie. - Überlegungen von Frank Tireur (Auszug) Voreiligkeit und Ungeduld, "Hochmut kommt vor dem Fall". Gerade in Zeiten des Internet, des Überschalls, der schnellen Schnitte (Film Videoclips), nimmt die Geschwindigkeit enorm zu und geht zu Lasten der Tiefe. Immer in Eile werden wichtige Dinge außer acht gelassen (Warmwerden, Atmosphäre, Vertrauen aufbauen), erhöhter Streß und Krankheit folgen auf dem Fuße. Ständig unter Strom, Adrenalinkicks - doch alles bewegt sich nur im Kopf - nicht im Körper. Entfernungen spielen keine Rolle. Das Reisen dient nur noch dazu, irgendwo anzukommen, das Reisen selbst ist nicht mehr von Bedeutung. Der Besonderheitscharakter geht mehr und mehr verloren - das ist schade, ist doch die Vorfreude oft die eigentliche Freude. Aus den Briefeschreibern wurde eine Telefongesellschafdt - und die langsamen sind die Dummen (ihnen wird keine Zeit mehr gelassen, in Ruhe ihre Antworten zu formulieren, bis zur Besinnungslosigkeit getriezt.) Im Internet bin ich wesentlich ungeduldiger als im sonstigen Leben, aber ich differenziere zwischen HTML-Seiten und Buchseiten wie auch zwischen einem U-Krimi und einem anspruchsvollen literarischen Text. Doch wie lange noch? Schneller - weiter - höher - oberflächlicher. Bei Marketing und Werbung macht das nichts aus, die waren schon immer oberflächlich. Doch Schnelligkeit verlangt ein Mehr an Präzision und Konzentration. Der Mensch des 19. Jahrhunderts war geistig eigentlich zu langsam für die Eisenbahn, der Mensch des 20. Jahrhunderts fürs Auto, Flugzeug und der des 21. Jahrhunderts fürs Internet. Bei mangelnder Fähigkeit der Differenzierung wird alles kollabieren. Gut: die überflüssigen Floskeln und Formeln werden verschwinden, eine neue Sachlichkeit könnte entstehen, doch auch die Sinner verkümmmern lassen (Telefon, Chat, eMail). Ist "Speaker's Corner" im Londoner Hyde-Park durch Internetpräsenz via Homepages zu ersetzen? Nein, denn Mimik und Gestik, Tonfall und Ausdruck werden nicht transprotiert (vielleicht später mal - Streaming Video). Spezielles Problem für Nicht - Engländer / Amerikaner ist das ständige Umschalten zwischen Englisch und der Muttersprache, erhöhte Konzentration und mehr Ressourcenverbrauch sind die Folge. Doch die Generation der jetzt 15jährigen wächst eh schon mehrsprachig auf, woes ein wenig nervt und oftmals unfreiwillig komisch wirkt, ist bei dem Werbe- und Marketingaffen. So sind sie halt : Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. Das gilt nicht zuletzt auch für die Verantwortlichen dieser grauseligen Rechtschreibreform. ~~~
Mit freundlicher Genehmigung von Frank Tireur (c) 1998.Zurück zur Übersicht Kommentar |